III. Finanzielle Entwicklungen, realwirtschaftliche Folgen
Die Weltwirtschaft stand im Berichtsjahr im Zeichen einbrechender Ölpreise und einer starken Aufwertung des US-Dollars, wobei die einzelnen Volkswirtschaften in unterschiedlichen Stadien des jeweiligen Konjunktur- und Finanzzyklus von diesen bedeutenden Entwicklungen überrascht wurden. In den fortgeschrittenen Volkswirtschaften setzte sich der Konjunkturaufschwung weiter fort, und mehrere krisengeschüttelte Volkswirtschaften des Euro-Raums kehrten auf den Wachstumspfad zurück. Gleichzeitig erreicht der finanzielle Abschwung in einigen der von der Großen Finanzkrise am härtesten getroffenen Volkswirtschaften allmählich die Talsohle. Aber die Fehlallokation von Ressourcen, die aus dem Finanzboom vor der Krise herrührt, bremst weiterhin das Produktivitätswachstum. Die Länder, die von der Krise weniger stark betroffen waren, insbesondere zahlreiche aufstrebende Volkswirtschaften, stehen vor andersartigen Herausforderungen. Parallel zur Veränderung der weltweiten Rahmenbedingungen hat sich das Produktionswachstum verlangsamt und die inländischen Finanzzyklen haben ihren Höhepunkt erreicht. Es besteht die Gefahr, dass die Wachstumsverlangsamung in den aufstrebenden Volkswirtschaften finanzielle Schwachstellen an den Tag bringt. Die Wirtschaftspolitik dieser Staaten hat sich verbessert, und ihr Finanzsystem ist robuster geworden, u.a. aufgrund von verlängerten Schuldenlaufzeiten und einer Verringerung der Fremdwährungsrisiken. Dies hat ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt. Aber die Gesamtverschuldung hat zugenommen, und die Verlagerung von Bank- zu Kapitalmarktfinanzierungen könnte neue Risiken hervorbringen.